cupure logo
klingbeilneueelektronischeletztepatientenakteelektronische patientenakte

Psychologie | Disruption durch Trump und Co.: Was sie in unseren Köpfen anstellt

Psychologie | Disruption durch Trump und Co.: Was sie in unseren Köpfen anstellt
Nicht von ungefähr ist „Disruption“ das Wort der Stunde. Es kann Regression und Revolution bedeuten. Wie verhalten wir uns, wenn alte Gewissheiten zerfallen? Vor über 60 Jahren wurde die Wissenschaft in ihrem Selbstverständnis als objektiver und rationaler Erkenntnisprozess erschüttert. In seinem einflussreichen Werk Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen beschrieb Thomas Kuhn, dass Wissenschaft nicht kontinuierlich durch die Akkumulation von Wissen voranschreitet, sondern durch tiefgreifende Paradigmenwechsel, in denen bestehende Theorien durch neue, grundlegend andere ersetzt werden. Diese Phasen des Wandels nennt Kuhn „wissenschaftliche Revolutionen“.Während Kuhns „Paradigmenwechsel“ auf die Wissenschaft beschränkt blieb, ist jüngst ein Begriff in den Vordergrund gerückt, der eine ähnliche Dynamik gesamtgesellschaftlich beschreiben soll: Disruption! Der Ausdruck stammt ausLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Kommentare

Meinungen