cupure logo
diesegoogleneuetestmehrbringtbestenwirklichohnewill

Rechenkraft trifft Farbenpracht: Honor 400 Pro im Test

Rechenkraft trifft Farbenpracht: Honor 400 Pro im Test
Das Honor 400 Pro bietet überzeugende Qualität zu einem Einführungspreis von 800 Euro für die Version mit 512 GByte. Sein 6,7 Zoll großes OLED-Display überzeugt mit 120 Hertz, hoher Schärfe und Helligkeit, satten Farben sowie klaren Kontrasten. Der leistungsstarke Snapdragon 8 Gen 3 bewältigt alle Apps und Spiele flüssig. Honors Android-Version mit iOS-Anleihen läuft ruckelfrei, wenngleich die vielen vorinstallierten Apps etwas stören. Erfreulich ist hingegen die Aussicht auf sechs vollwertige Android-Updates bis 2031. Der Akku hält im Dauertest über 16 Stunden durch und ist in etwas über einer halben Stunde bereits wieder vollständig geladen. Die Triple-Kamera liefert detailreiche, doch oft zu farbintensive Aufnahmen und bietet einen dreifachen Telezoom. 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde machen eine gute Figur. KI-Features wie „Bild-zu-Video“, ein Objektradierer und Google Gemini als Sprachassistent reichen von der netten Spielerei bis zum praktischen Alltagshelfer. Ein handliches Gehäuse mit Wasser- und Staubschutz, kabelloses Laden, eSIM, Wi-Fi 7, 5G und eine Infrarot-Gesichtserkennung runden die starke Ausstattung ab.

Kommentare

Technische Neuigkeiten