cupure logo
leserbriefyorknew yorknewsyrienmamdanideutschlandsyreraufzubauenaller

Öffentlichkeit | V wie Verschwörungstheorie: Warum die Abwertung politischer Gegner so nicht funktioniert

Öffentlichkeit | V wie Verschwörungstheorie: Warum die Abwertung politischer Gegner so nicht funktioniert
In der Rechten sind Verschwörungstheorien stark verbreitet, doch sind heute auch die selbst ernannten Verteidiger der Demokratie nicht vor alarmistischen Thesen gefeit. Wie sorgen wir für Ruhe und Aufklärung? Der Begriff „Verschwörungstheorie“, vor Corona eher in der Soziologie oder Politikwissenschaft geläufig, ist seit der Pandemie in die Alltagssprache eingeflossen. Hinter Schutzimpfungen stecke Bill Gates, eine jüdische Finanz-Oligarchie plane den großen Bevölkerungsaustausch, die Mondlandung sei gefakt, die Anschläge vom 11. September habe die US-Regierung inszeniert: Solche Narrative kursieren vor allem in rechten Kreisen, sind allerdings keineswegs auf dieses Milieu beschränkt.Eine alarmistische, manchmal auf dünner Faktenbasis beruhende Meinungsmache prägt in wachsendem Maße auch die selbst ernannten Verteidiger der Demokratie. Das gilt im öffentlichen politischen Raum, aber auch für private Diskussionen beim AbendeLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Kommentare

Meinungen