cupure logo
dieseneuetestapplemehrsollteneurofreeheiseohne

Hama 201997 (100W) im Test

Hama 201997 (100W) im Test
Das Hama 201997 punktet im Test mit einer Ladeleistung von bis zu 100 Watt, zwei USB-C-Anschlüssen und einem USB-A-Port, was es zur idealen Wahl für Laptops, Smartphones und andere mobile Geräte macht. Das Netzteil überzeugt durch einen hohen Wirkungsgrad von 93 Prozent und einen geringen Standby-Verbrauch von 0,3 Watt. Während des normalen Betriebs bleibt die Leistung stabil, zeigt jedoch nach etwa 20 Minuten unter Volllast einen Abfall. Die maximalen Temperaturen erreichen 59 Grad Celsius, was den Stecker zwar spürbar, aber nicht übermäßig erwärmt. Die Koordination der Anschlüsse ist gut gelungen: Beim Ein- oder Ausstecken weiterer Geräte treten keine Unterbrechungen auf. Bei bestimmten Szenarien, wie der zusätzlichen Nutzung eines Qi-Laders über USB-A, sinkt die Spannung am USB-C-Port leicht. Ein Display zur Leistungsanzeige fehlt. Positiv hervorzuheben ist die vollständig kunststofffreie Verpackung. Mit einem Gewicht von 232 Gramm und einem festen Stecker ist das Hama-Netzteil zwar nicht besonders kompakt, aber dennoch für Reisen geeignet. Insgesamt ein solides USB-C-Netzteil mit effizienter Ladeleistung und nur geringfügigen Schwächen unter Volllast.

Kommentare

Technische Neuigkeiten