cupure logo
testdiesebeimsolltenprimeapplegoogleprime daydaysamsung

Smarte Extras und iPhone-Feeling: Nothing Phone (3) im Test

Smarte Extras und iPhone-Feeling: Nothing Phone (3) im Test
Äußerlich besticht das Nothing Phone (3) im Test durch sein markantes Design und im Inneren durch sinnvolle technische Weiterentwicklungen. Auf der neu gestalteten Rückseite kommt ein rundes Info-Display zum Einsatz, welches Uhrzeit, Akkustand oder auch Benachrichtigungen anzeigt. Zusätzlich gibt es eine dedizierte „Essential“-Taste für schnelle Notizen, die wir allerdings im Test-Alltag des Öfteren versehentlich gedrückt haben. Die starke Kameraausstattung mit drei 50-Megapixel-Sensoren ermöglicht detailreiche Bilder sowie einen dreifachen optischen Zoom. Auch bei Videoaufnahmen und Selfies hinterlässt das Phone (3) einen sehr guten Eindruck. Das 6,67 Zoll große OLED-Display mit gerundeten Ecken überzeugt durch satte Farben, hohe Schärfe und eine flüssige 120-Hertz-Bildwiederholrate. In unserem Test hält das Gerät bei intensiver Nutzung über 16,5 Stunden durch – ein ordentlicher, wenn auch nicht überragender Wert. Der Ladevorgang ist recht schnell und alltagstauglich. Mit dem Snapdragon 8s Gen 4 erhält das Gerät einen leistungsstarken Qualcomm-Chip für eine flotte Performance bei allen Einsatzzwecken. Weitere Pluspunkte sind der gute Schutz gegen Wasser, die eSIM-Unterstützung, Wi-Fi 7 und 5G sowie Updates bis 2032. Mit einem Einführungspreis von rund 900 Euro positioniert sich das Nothing Phone erstmals klar in der Oberklasse.

Kommentare

Ähnliche Nachrichten

Technische Neuigkeiten