cupure logo
dieseneuetestmehreurogoogleneuernursolltendeutschland

Xtorm XEC100 (100W) im Test

Xtorm XEC100 (100W) im Test
Das Xtorm XEC100 überzeugt im Test mit einer beachtlichen Gesamtleistung von bis zu 100 Watt. Das Netzteil punktet durch die Ausstattung mit zwei USB-C-Anschlüssen sowie einem traditionellen USB-A-Port, der eine Leistung von bis zu 30 Watt erbringen kann. Besonders gut gefallen uns der hohe Wirkungsgrad von 92 Prozent, die stabile Leistungsabgabe und der sehr geringe Standby-Verbrauch von lediglich 0,2 Watt. Unter Volllast bleibt die Leistung zwar konstant, aber das Gehäuse erhitzt sich dabei erheblich: Nach einer halben Stunde messen wir eine Temperatur von 66 Grad, selbst wenn nur ein USB-C-Gerät angeschlossen ist. Zudem zeigt sich der parallele Betrieb mehrerer Ports als problematisch: Beim Ein- oder Abstecken an einem beliebigen Anschluss kommt es zu spürbaren Spannungsunterbrechungen, die mitunter sogar zweimal hintereinander auftreten. Leider fehlt eine Display-Anzeige zur Kontrolle der Ladeleistung, und die hellgraue Beschriftung auf dem weißen Gehäuse ist kaum lesbar. Mit einem Gewicht von 210 Gramm und einem relativ kompakten Format ist der Netzstecker dennoch gut für Reisen geeignet. Insgesamt bietet das Xtorm XEC100 eine starke Ladeleistung, wobei im Parallelbetrieb kleine Aussetzer auftreten können.

Kommentare

Technische Neuigkeiten